![]() |
|||||
![]() |
|||||
![]() |
|||||
![]() |
|||||
![]() |
|||||
![]() |
|||||
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ursachen
Besonders gefährdet sind Menschen die ...
Risikogruppe
Zur Risikogruppe gehören Menschen, die in helfenden und heilenden oder in lehrenden und betreuenden Funktionen tätig sind. Betroffen sind aber auch Anwälte, Manager, Sicherheitsbeamte, Flugpersonal, sowie Personen in Berufen mit unregelmäßiger Arbeitszeit. Neueste Untersuchungen zeigen eine deutlich steigende Tendenz des Burnout-Syndroms bei Müttern, welche gleichzeitig für Erziehungsaufgaben und Haushalt zuständig sind.
Gemäß internationalem Diagnoseschlüssel (ICD 10) ist das Burnout selbst keine Erkrankung, sondern wird unter Ziffer Z73 Problemen mit Bezug auf Schwierigkeiten der Lebensbewältigung zugeordnet. Es gibt keine bakteriellen, viralen, unfallbedingten oder genetischen Ursachen. Für Angehörige und das Umfeld ist dieser Umstand schwierig zu verstehen. Es kommt zu Auseinandersetzungen, es wird Druck gemacht, endlich wieder zu arbeiten; man wird verlassen oder entlassen.